FH SALZBURG: TAGUNG „NEW BUSINESS MODELS“

Internationale Experten diskutieren an der FH Salzburg über neue Arten des Wirtschaftens. „New Business Models“: Fair und erfolgreich Wirtschaften in Zeiten des Wandels.

Am 18. Oktober 2018 folgen bereits zum zweiten Mal hochkarätige nationale und internationale Vortragende der Einladung des Studiengangs Betriebswirtschaft der Fachhochschule Salzburg. Ab 13 Uhr sprechen Experten aus verschiedenen Branchen im Rahmen von „New Business Models – Auf der Suche nach einer neuen Art des Wirtschaftens“ über neue Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung, begrenzten Ressourcen und Klimaveränderung. Im Anschluss an die Vorträge sind alle Teilnehmer_innen zum Mitdiskutieren und Gedankenaustausch in den „Think Tanks“ eingeladen.

„Dieses Format wurde ins Leben gerufen, um sich mit Experten auf internationaler Ebene über neue, effiziente und ressourcenschonende Wege des Wirtschaftens auszutauschen“, fasst Dr. Christine Vallaster, Leiterin des Fachbereichs Marketing & Relationship Management an der FH Salzburg und Initiatorin von „New Business Models“, zusammen. Stetige Umbrüche unserer Lebensumstände werden das zukünftige Umfeld bestimmen, in dem sich Unternehmen behaupten müssen, so Christine Vallaster. „Die zunehmende Digitalisierung, begrenzte Ressourcen, die Klimaveränderung und Migrationswellen – all das müssen Unternehmen in Zukunft berücksichtigen, wollen sie am Markt bestehen“, unterstreicht Vallaster. „Wir wollen über neue Geschäftsmodelle sprechen, die sowohl innovativ als auch verantwortungsvoll und tragfähig sind. Deshalb haben wir auch dieses Jahr wieder hochkarätige internationale Vortragende eingeladen, um diese spannenden Themen gemeinsam zu diskutieren“, so Christine Vallaster.

Von Re- und Upcycling über fair finance bis „freche Freunde“
Einer dieser Experten ist Tom Szaky. Der 36-jährige gebürtige Ungar ist der Gründer und CEO von „TerraCycle“, dem weltweit führenden Unternehmen in der Sammlung und Wiederverwertung von schwer zu recycelnden Postconsumer-Abfällen, wie beispielsweise Zigarettenkippen. Mit den verschiedenen Recyclingprogrammen von TerraCycle kann fast jeder Abfall recycelt werden. Außerdem werden Alexander Neumann, Gründer von „FrecheFreunde“, Mads Fibiger Rasmussen, der CEO von „Organic Basic“ sowie Andreas Eichler von „fair-finance“, Florian Wieser von „The Relevent Collective AG“ und Ursula Maier-Rabler, Gründerin des Universitätsschwerpunkts „ICT&S” an der Universität Salzburg über Möglichkeiten eines erfolgreichen und gleichzeitig fairen Wirtschaftens in Zeiten des Wandels sprechen.

„Think Tanks“: Gedankenaustausch mit internationalen Experten
Im Anschluss an die Vorträge sind alle Teilnehmer_innen zum Mitdiskutieren und Gedankenaustausch in den „Think Tanks“ eingeladen. Drei thematisch unterschiedliche Think Tanks werden angeboten: Beim Think Tank Nummer 1 mit dem Titel „Verantwortungsvoll und gleichzeitig finanziell rentable Strategische Positionierung: Chancen oder doch nur Märchenwelt?“ diskutieren unter anderem Alex Neumann von FrecheFreunde, Andreas Eichler von FairFinance, Gerhard Schrempf von Erdbaer.eu sowie Andrea Reitinger von EZA Fairer Handel. Beim Think Tank Nummer 2 mit dem Titel „Verantwortungsvoller Ressourceneinsatz – die Rolle der Wertschöpfungskette: Factory driven or Customer-orientated?“, der in englischer Sprache abgehalten wird, stellen sich Tom Szaky von TerraCycle, Mads Fibiger Rasmussen von Organic Basics, sowie Michaela von Frau von Grün und Stojakovic Dusko von Werner & Mertz Professional Vertriebs GmbH der Diskussion.
Und auch beim dritten und letzten Think Tank „Verantwortungsvolle Digitalisierung oder landen wird doch wieder am Ende im Analogen: Big Data oder Big Fake?“ werden Experten aus der Wirtschaft ihr praktisches Wissen beisteuern. „Wir laden Unternehmensvertreter_innen aus dem In- und Ausland dazu ein, gemeinsam Ideen zu spinnen, Gedanken auszutauschen und vielleicht sogar erste Maßnahmen einzuleiten“, fasst Christine Vallaster zusammen.

1 Tag, 2 Events: Feier zum 20-Jahre-Jubiläum des Fachbereichs

Im Anschluss an „New Business Models“ lädt der Fachbereich Betriebswirtschaft ab ca. 18 Uhr zur 20-Jahres-Feier. Der Eintritt zu diesem Event ist kostenlos.

„Seit Beginn der betriebswirtschaftlichen Ausbildung haben mehr als 1.600 Studierende das Studium abgeschlossen und sind zu wichtigen Entscheidungsträgern in Unternehmen im Bundesland Salzburg und darüber hinaus geworden“, so Christine Vallaster. „Das wollen wir mit einem Rückblick feiern, einige Absolvent_innen zu Wort kommen lassen und die Anforderungen für Bildung von morgen ausloten.“ Ab ca. 20 Uhr sind alle Teilnehmer_innen zum regen Austausch und Netzwerken eingeladen.

 

Factbox:

 „NEW BUSINESS MODELS – AUF DER SUCHE NACH EINER NEUEN ART DES WIRTSCHAFTENS“

Vorträge – Think Tanks – Diskussion

Donnerstag, 18. Oktober, ab 13 Uhr

 

Veranstaltungsort: Campus Urstein

Urstein Süd 1

5412 Puch bei Salzburg

 

Weitere Informationen, das gesamte Programm und Anmeldung unter:

New Business Models 2018

 

Scrolle to top